KINDER HABEN RECHTE
Jahresthema 2025/26
Für das Jahresthema der WPP „Kinder haben Rechte“ 2025/26 und dem Georgstag auf Landesebene haben wir hier einen Input für euch zusammengestellt, wie ihr in euren Heimabenden dieses Thema mit euren Kindern und Jugendlichen aufnehmen könnt. Nachdem dieses Thema in vielen Organisationen bereits ausgearbeitet wurde, haben wir diese öffentlich zugänglichen Informationen für euch zusammengetragen und nichts neu erfunden. Wie oder ob ihr die Kinderrechte in euren Gruppen thematisiert, ist euch überlassen.
Hier findet ihr eine Materialsammlung für die einzelnen Stufen:
Biber
Memory (Kinderfreunde)
Ausmalbilder (Kinderfreunde)
Gerechtigkeits-Spiel (auch für WiWö geeignet)
Material: Bauklötze, Spielzeug oder Snacks. Ablauf:
· Verteile absichtlich ungerecht (z. B. ein Kind bekommt viele Bauklötze, andere wenige).
· Beobachte die Reaktionen.
· Danach Gespräch: „Wie hat sich das angefühlt?“
· Gemeinsam überlegen, was gerecht wäre.
Ziel: Erleben, warum Gleichbehandlung wichtig ist.
Mein-Recht-Koffer Biber (auch für WiWö geeignet)
Material: Kleiner Koffer oder Box, Karten mit Kinderrechten (in Symbolform), evtl. kleine Gegenstände (z. B. Buch = Bildung, Ball = Spielen). Ablauf:
· Die Kinder dürfen den Koffer öffnen und nacheinander etwas herausnehmen.
· Gemeinsam überlegen: Was könnte das bedeuten?
· Erkläre das dazugehörige Recht.
· Kinder dürfen eigene Dinge ergänzen, die ihnen wichtig sind.
Ziel: Greifbare Verbindung zwischen Alltag und Rechten.
Kinderrechte-Parcours (für Feste oder Projekte) – Biber (auch für WiWö geeignet)
Idee: Jede Station steht für ein Recht, z. B.
· Recht auf Zuhause: Kinder bauen mit Kartons ein „Kinderhaus“
· Recht auf Spielen: Spielstation
· Recht auf Mitbestimmung: Kinder stimmen ab, welches Lied als Nächstes läuft
· Recht auf Schutz: Kuscheltier-Rettungsspiel
Ziel: Spielerisches Erleben verschiedener Rechte.
Traumreise (auch für WiWö geeignet)
Vorbereitung: Schaffe eine ruhige, störungsfreie Umgebung, in der die Kinder liegen oder sitzen können, zum Beispiel auf weichen Matten und mit Kissen.
Beispiel für eine Traumreise:
Schließe jetzt deine Augen.
Atme tief ein… und wieder aus.
Stell dir vor, du liegst auf einer weichen Wolke.
Die Wolke ist warm und trägt dich ganz sanft.
Sie schwebt langsam durch den Himmel.
Unter dir glitzert die Erde, über dir scheint die Sonne.
Nach einer Weile merkst du, dass deine Wolke in ein besonderes Land fliegt —
das Land der Kinderrechte.
Hier fühlen sich alle Kinder sicher, stark und glücklich.
Die Wolke landet auf einer bunten Wiese.
Um dich herum wachsen Blumen in allen Farben.
Da kommt ein freundliches Kind zu dir.
Es sagt: „Willkommen! Hier hat jedes Kind Rechte.“
Ihr geht gemeinsam weiter und seht ein Haus voller Lachen.
Drinnen sitzen Kinder, die malen, basteln und spielen.
Das Kind erklärt: „Hier darf jedes Kind spielen und lernen.
Das ist unser Recht auf Bildung und Freizeit.“
Ihr spaziert weiter und kommt zu einem großen Baum.
Unter dem Baum sitzen Kinder mit ihren Familien.
Sie kuscheln, reden, lachen.
Das andere Kind sagt: „Hier hat jedes Kind das Recht auf Liebe und Geborgenheit.“
Nun führt dich dein Freund zu einer Quelle.
Das Wasser ist klar und frisch.
Er sagt: „Hier bekommen alle genug zu essen, zu trinken und einen Platz zum Schlafen.
Das ist das Recht auf ein gutes Leben.“
Zum Schluss seht ihr einen Regenbogen.
Kinder aus aller Welt stehen dort — sie sehen verschieden aus,
sprechen verschiedene Sprachen und lachen miteinander.
Dein Freund sagt: „Hier im Land der Kinderrechte sind alle Kinder gleich viel wert.
Niemand darf ausgeschlossen werden.“
Du fühlst dich glücklich und stark.
Du weißt: Auch du hast all diese Rechte – jeden Tag, überall auf der Welt.
Jetzt verabschiedest du dich von deinem neuen Freund.
Die Wolke bringt dich langsam zurück.
Du atmest tief ein… und wieder aus…
Bewegst langsam deine Hände und Füße…
Und wenn du soweit bist, öffnest du wieder die Augen.
Nachbereitung:
Was hast du im Land der Kinderrechte gesehen oder gefühlt?
Welches Recht war dir besonders wichtig?
WiWö
Heimabend „Kinder haben rechte, auch Wichtel und Wölflinge“
- Sitzkreis: Motto mit den Kindern vorstellen und sie kurz fragen, ob ihnen etwas zu einfällt
- Spiel: Schwänzchen fangen (Material: Bänder/Stofffetzen)
Kinder haben ein Band oder Stofffetzen an sich gesteckt und dieses muss von den anderen Kindern abgemacht werden. Wer kein Band mehr hat, ist ausgeschieden. Es geht so lange, bis nur noch einer da ist.
Die Bänder stellen die Rechte der Kinder da. Nachher mit den Kindern klären, dass es sich gar nicht so gut anfüllt, wenn diese von jemand weggenommen werden.
- Spiel: Feuer Wasser Sturm
Mit den Kindern werden 4 Positionen besprochen, diese sollen sie bei einem Kommando dann einnehmen.
z.B.: Erholung: Die Kinder setzten entspannt auf den Boden und verschränken die Arme hinter dem Kopf und schauen nach oben.
Spiel und Freizeit: Alle Kinder bilden einen großen Kreis in der Mitte des Raumes
Wenn die Positionen besprochen worden sind, dann laufen die Kinder im Raum herum. Wenn ein Kommando kommt, müssen die Kinder so schnell es geht, diese einnehmen.
Ruf: Ihr habt das Recht auf …….. z.B.: Erholung
- Memory (Material: Schilder mit Wörtern oder Bilder drauf)
Zu Beginn des Spiels gehen die Kinder in der Halle/auf dem Platz umher und tragen ein Schild. Immer wenn sie jemandem begegnen, wird das eigene Schild mit dem eines Mitspielers getauscht. Auf ein vorher festgelegtes Kommando vom Übungsleiter, suchen die Kinder sich einen Partner mit dem gleichen Schild wie sie. Haben alle einen Partner gefunden, bewegen sie sich erneut verteilt in der Halle/auf dem Platz. Die Bewegungen können während des Tausches der Schilder variiert werden, so können z.B. alle seitlich oder rückwärtslaufen oder auf einem Bein hüpfen.
- Charta (Material: Papier und Stifte)
Stellt mit den Kindern ein paar “Regel” auf, wie man sich in der Gemeinschaft verhalten sollte. Mit den Kindern gemeinsam ausarbeiten und zu Papier bringen. Am besten die Charta dann offensichtlich im Raum aufhängen, damit sich alle immer daran erinnern können.
Fragt sie, wie sie behandelt werden möchten,wie sie es nicht möchten und ob sie glauben, dass so etwas auf der Welt passiert.
Weitere Methoden und Ideen:
Kinderrechte-Plakat / Wandzeitung WiWö (auch für GuSp geeignet)
Material: Papier, Farben, Zeitschriften, Scheren, Kleber. Ablauf:
- Kinder malen oder basteln, was sie glücklich macht oder was sie brauchen.
- Du ergänzt die passenden Rechte dazu (z. B. „Recht auf Familie“, „Recht auf Gesundheit“).
- Gemeinsam aufhängen.
Ziel: Visualisierung und Selbstbezug herstellen.
Die kinderfreundliche Kinderrechte-Konvention (Kinderfreunde) – Kinderrechte Methoden, Spiele & Co – Kinderfreunde)
WiWö-Forum für Kinderrechte (Fachwissen für WiWö-Leiter*innen: Das WiWö-Forum – Infopedia)
Weitere Spiele für WiWö:
https://kinderfreunde.at/ueber-uns/themen/kinderrechte/downloads-kinderrechte-set
https://www.recht-auf-spiel.de/images/BAktuelles/Spiele_Kinderrechte
GuSp
Kinderrechte Fibel, einfach erklärt für den Heimabend
Kinderrechte erarbeiten….
Kinderrechts-Test (richtig und falsch unterscheiden)
https://dpsg.de/de/material-zu-kinderrechten
https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/tests-quiz/kinderrechte-quiz
Activity – https://dpsg.de/de/kinderrecht-activity
Kärtchen hierzu (als PDF hinzufügen, evtl. mit leeren Kärtchen auch, damit eigene Begriffe dazunehmen kann
Kinderrechte im Alltag
https://dpsg.de/de/kinderrechte-im-alltag
Um diese Aktion, den Kindern mit nach Hause zu geben, müssen die Kinderrechte erarbeitet werden. Im nächsten Heimabend können ihre Beobachtungen und Erlebnisse dann reflektiert werden.
Patrullenrat zum Thema Kinderrechtewunsch:
Welche Rechte würden sich Kinder eigentlich selbst geben, wenn sie die Kinderrechtskonvention schreiben würden? Welche Rechte sind die Wunschrechte?
Konkrete Frage an die Kinder: welche 3 Rechte sollten ihrer Meinung nach in die Kinderrechtskonvention mitaufgenommen werden und warum? Der Patrulle muss dabei die Kinderrechtscharta als Vorlage zur Verfügung gestellt werden.
CaEx
Interesse wecken und Bewusstsein schaffen
- Brainstorming: „Welche Rechte haben Kinder?“ – Sammeln an der Tafel oder digital (z. B. Padlet).
- Ranking-Übung: Die Jugendlichen ordnen Karten mit Rechten nach Wichtigkeit („Welches Recht ist dir am wichtigsten?“) und diskutieren.
Kinderrechts-Test (richtig und falsch unterscheiden)
https://dpsg.de/de/material-zu-kinderrechten
https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/tests-quiz/kinderrechte-quiz
Rollenspiel und Perspektivenwechsel
- Rollenspiel „Rechte verletzt“: Gruppen bekommen Fallbeispiele (z. B. Kinderarbeit, kein Zugang zu Schule, Flucht, Gewalt zuhause) und stellen dar, was verletzt wird und wie geholfen werden könnte.
- „Kinderrechtsgericht“: Eine Gruppe spielt Richter:innen, andere vertreten Opfer und Täter – gemeinsam wird entschieden, was gerecht ist.
https://kinderfreunde.at/ueber-uns/themen/kinderrechte/downloads-kinderrechte-set
Kinderrechte weltweit
- Länderrecherche: Jede Gruppe zieht ein Land und recherchiert: Wie steht es dort um Bildung, Arbeit, Gesundheit von Kindern? Ergebnisse als Plakat oder Kurzvideo.
- Weltkarten-Aktion: Mit Stecknadeln oder digitalen Tools (z. B. Google Earth) zeigen, wo Rechte besonders verletzt werden.
Kreative Ausdrucksformen/persönlichen Zugang schaffen:
- Fotoprojekt „Mein Recht“: Jugendliche fotografieren Szenen, die für sie ein wichtiges Recht symbolisieren, und erklären es.
- Comic oder Kurzfilm: Kinderrechte in einer Geschichte umsetzen (z. B. „Ein Tag ohne Rechte“).
- Poetry Slam oder Rap: Texte über Gerechtigkeit, Freiheit oder Schule als Recht.
RaRo
Charta: Nachdem RaRo durch ihr Alter teilweise noch in die Kinderrechte fallen, sollen sie sich diese zur Hand nehmen und als Inspiration für ihre Charta sehen.
Unterschied Jugendschutzgesetz/Kinderrecht
Kinderrechte und Kinder- und Jugendschutzgesetz – ganz unterschiedlich und doch irgendwie gleich? Ganz nach dem Motto „Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt“ sollen die RaRo eine Parallele zwischen den Kinderrechten und dem Kinder- und Jugendschutzgesetz herstellen. Was darf ich? Was muss ich? Was steht mir zu? Ein Grundstein für ein verantwortungsvolles und ganzheitliches Leben. Wichtig: Dokumentation nicht vergessen!
RIS – Wiener Jugendschutzgesetz 2002 – Landesrecht konsolidiert Wien, Fassung vom 31.08.2025
Debatte „Welches Kinderrecht ist das wichtigste und warum?
Die Debatte: Die Debatte unterstützt vor allem die Entwicklungsaufgaben Eigene Meinung, Herausforderungen und Grenzen und Mitbestimmung.
Die Jugendlichen sind gefordert, sich ein eigenes Bild von der Sachlage zu machen, ihre Position zu finden, zu definieren und im Weiteren auch zu vertreten. Das bedeutet, dass die Jugendlichen sich Ihrer Werte bewusst sind und den Grundlagen ihrer Meinungsbildung kritisch gegenüberstehen. In der Debatte werden die unterschiedlichen Haltungen und Meinungen der Jugendlichen offensichtlich, so dass sie ihre Werte reflektieren können.
Jedes Kinderrecht hat einen Sinn und seine Berechtigung. Aber welches Kinderrecht ist das „wichtigste“? Die RaRo sollen sich gemeinsam ein Bild von den Kinderrechten machen und sich jeweils das raussuchen, welches ihnen am wichtigsten erscheint. In einer Debatte sollen sie ihren Standpunkt näher bringen.
Hier findet ihr weiterführende Links zu diesem Thema:
Ausklappen
Methodenmaterial 5-12 Jahre
https://www.meine-kinderrechte.de/_dl/methodenmaterial.pdf
https://kinderfreunde.at/ueber-uns/themen/kinderrechte/downloads-kinderrechte-set
PPÖ Verbandsordnung
https://ppoe.at/jugendbeteiligung/rechte-der-kinder/
PPÖ Kinder und Jugendschutzrichtlinie
https://ppoe.at/ueber-uns/kinder-und-jugendschutz-sicherheitshalber/
Bundesjugendvertretung:
https://bjv.at/kinder-jugend/kinderrechte/
Netzwerk Kinderrechte Österreich
https://www.kinderhabenrechte.at/kinderrechte-2/
Kinderrechte-Konferenz
https://www.kinderhabenrechte.at/2025erste-oesterreichweite-kinderrechte-konferenz/
Bundesverfassungsgesetz
https://www.kinderrechte.gv.at/kinderrechte-in-oesterreich/bundesverfassungsgesetz-kinderrechte.html
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001223
UNICEF für Kinder
https://unicef.at/unterstuetzen/als-kind-und-jugendlicher/
UNICEF für Erwachsene
Kinderrechte für jedes Kind – UNICEF Österreich
https://unicef.at/informieren/kinderrechte/kinderrechtematerial/
BKA:
https://www.kinderrechte.gv.at/
BKA Kinderrechte-Board
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/familie/kinderrechte/kinderrechte-board.html
Kinder und Jugendanwaltschaft
https://www.kija.at/kinderrechte
WienXtra (Sammlung von Links)
https://www.wienxtra.at/records/app-sticker/kinderaktiv/kinderrechte/
Die Möwe (Schutzzentrum, Akademie, Prävention und Aufklärung)
https://www.die-moewe.at/de
Amnesty International
Kinderrechte | Amnesty International Österreich
Jungschar
https://www.jungschar.at/kinderrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte
Kompass Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit: https://rm.coe.int/kompass-final-bf-2020/16809ebdf4
https://www.coe.int/en/web/compass/other-languages#{%2219394954%22:[]}
https://www.coe.int/en/web/compass/introduction-to-the-2012-edition
https://www.coe.int/en/web/compass/children
ECPAT Deutschland
AKTIVER KINDERSCHUTZ PARTIZIPATIV Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien: https://ecpat.de/wp-content/uploads/2021/05/Methodenhandbuch-Kinderschutzrichtlinien.pdf
Nationales Zentrum Frühe Hilfe
Praxismaterialien und Literatur zur Beteiligung von und Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Praxismaterial-und-Literatur-zur-Beteiligung-von-Kindern-Kischutz-NZFH-DJI.pdf
Der Paritätische
Kinderrechte kennen lernen – Spiele- und Methodenempfehlung: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/Kindertagesbetreuung/duvk/doc/2020-Spiele__Methoden_ueberarbeitet.pdf
Wikipedia
