Pfadi Homeoffice

Dienstag, 17. März 2020

Pfadi HomeofficeTipps & Ideen für das Pfadi Homeoffice

Gemeinsam sammeln wir Ideen, wie wir unseren Alltag zu Hause auflockern können und pfadfinderische Aktivitäten unter der Voraussetzung der Ausgangsbeschränkungen weiter verfolgen können. Schickt uns eure Tipps an office@wpp.at!

Bisher wurden uns folgende Tipps und Ideen zugespielt:

Tipp 1: Nutz die Technik um miteinander in Kontakt zu bleiben - LV Wien
Tipp 2: Heimabend über Padlet organisieren - Pfadfindergruppe 78
Tipp 3: WiWö Fernbastelheimabend - Pfadfindergruppe 87
Tipp 4: Online GuSp-Heimabend - Pfadfindergruppe 87
Tipp 5: Initiative Wirtschaft hilft Schule - Pfadfindergruppe 39
Tipp 6: Bewegungsspiel während des Pfadi-Homeoffice - Pfadfindergruppe 12
Tipp 7: Scout Games - Pfadfindergruppe 16 B
Tipp 8: Onlineheimabend der CaEx - Pfadfindergruppe 36
Tipp 9: Cornachallenge der CaEx - Pfadfindergruppe 39
Tipp 10: Nobody is perfect Heimabend - Pfadfindergruppe 66


Tipp 1 - Nutzt die Technik um miteinander in Kontakt zu bleiben - LV Wien

Nutzt die Technik - über unterschiedliche Plattformen können sowohl Telefon als auch Videokonferenzen für einen digitalen Heimabend, Besprechungen oder online „Kaffeetratsch“ genutzt werden.  Eine Möglichkeit um mit seinen Verwandten oder den Kindern und Jugendlichen seiner Gruppe in Kontakt zu bleiben ist:

#  https://jitsi.org/jitsi-meet/

# https://zoom.us

# https://skype.com


Tipp 2 - Heimabend über Padlet organisieren - Pfadfindergruppe 78 

Wir, die Gruppe 78 haben uns entschieden mit unseren GuSp über Padlet zu arbeiten.

Der große Vorteil: die Kinder müssen sich nirgendwo registrieren, denn es brauch nur eine Person, die einen Account erstellt. Über Padlet können verschiedene Aufgabenstelltungen an eine Pinnwand geheftet werden. Außerdem hat die Seite auch eine Chatfunktion um mit den Kindern auch Live-Kontakt zu halten. Anhand der Screenshoots könnt ihr sehen, wie der Heimabend mit unseren GuSp organisiert ist.

Padlet Bild

Padlet Bild

Padlet Bild


Tipp 3 -WiWö Fernbastelheimabend - Pfadfindergruppe 87

Ausgangsbeschränkung bedeutet für uns als WiWö der Gruppe 87 nicht gleich Heimstundenausfall. Diese finden statt – nur halt in anderer, digitaler Form! :) Wir (4 LeiterInnen) haben uns dazu daheim in unsere Uniformen geschmissen und vor die Kamera gestellt.

Wir wollen damit unseren Wichteln und Wölflingen ein Stückchen Alltag bieten und das Pfadileben aufrechterhalten. Nachdem die Medienkompetenz heutzutage zwar schon im jungen Alltag sehr hoch ist, für uns, bei den WiWö dennoch mehrere Dinge gegen eine interaktive „Skype-Heimstunde“, wie z.B. bei den RaRo, sprechen, haben wir uns für ein Video entschieden. :)

In den Heimabend dieser Woche sind wir wie immer mit einer Begrüßung und unserem Anfangsspiel gestartet – diesmal haben wir „Baghira sagt…“ gespielt. Wir können dabei aber leider nur ahnen, ob manche auf unseren Schmäh reingefallen sind oder nicht. Danach gings weiter mit der Anwesenheit wo alle Namen vorgelesen wurden. Wir haben bei uns das System, dass jede/r der/die anwesend ist einen Punkt mit Farbe auf das WiWö Plakat machen darf – diesmal wurde der Punkt halt auf einen Zettel daheim gemalt. Nachdem die Hände danach schmutzig sind mussten wir erst mal Hände waschen. Und das natürlich richtig! Üben kann man das ganze gut, wenn man statt Seife einmal einfach (Finger-)farbe verwendet. Dann sieht man nämlich welche Stellen man tatsächlich wäscht und welche man vielleicht immer (unbewusst) vergisst! Weil bald Ostern vor der Tür steht gings dann weiter mit dem Schwerpunkt „Schöpferisches Tun“ und dem Osterbasteln. Wir haben für die Kinder zwei Ideen aufgenommen, die sie mit Dingen nachbasteln können, die sie schon daheim haben (Stichwort Klopapierrollen) und freuen uns schon welche bunten Hasen und Kücken sie uns als Bilder schicken werden. Nach dem Basteln haben wir ihnen noch, in passender Atmosphäre, zwei Spezialabzeichen vorgestellt, welche sie daheim machen können! Zum Abschluss gabs dann noch ein kleines weiteres (Such-)spiel: wir haben unseren WiWö Fragen gestellt, bei denen sie zu Hause die Antworten suchen mussten: Wie viele Kilo Nudeln habt ihr eigentlich daheim? Und wie viele Gabeln und Löffel? Und als Rechenaufgaben: wie viele Tage seid ihr denn eigentlich schon auf der Welt? Ganz am Schluss gabs natürlich auch noch den gewohnten Schlusskreis, wo wir Videos von uns nebeneinander geschnitten haben. 

Wir haben auch ein bisschen auf die Mitarbeit der Eltern gesetzt: Wir haben sie gebeten uns Bilder von den Basteleien und Antworten/Anwesenheiten etc. der Kinder zu schicken, damit wir ihre Kunstwerke auch bewundern können!

Wir haben fest vor weitere Heimstunden in dieser Art zu machen und auch immer wieder Suchspiele oder Aufgaben einzubauen, wo sie eventuell noch mal eine ältere Heimstunde anschauen müssen.

Wir als LeiterInnen hatten wirklich Spaß beim Gestalten und haben bis jetzt auch nur positive Rückmeldungen bekommen, dass es den Kindern und Eltern sehr gefällt!

In diesem Sinne: Seid wild, frech und wunderbar – seid digital kreativ!

Euer WiWö Team, Gruppe 87

P.S. Damit die Kinder während dem Basteln eine kleine Hintergrundunterhaltung haben, haben wir ihnen den Beginn von „Puck sucht ihren Namen“ vorgelesen. Und wer beim Basteln zu konzentriert ist, kann das ganze als „Traumreise“ nach der Heimstunde anhören.

WiWö LeiterInnen der Gruppe 87 FotoVideoScreenshot

Bild


Tipp 4 - Online GuSp-Heimstunde - Pfadfindergruppe 87

Hier unsere Idee der online Heimstunden:
Wir, die GuSp der Gruppe Wien 87, machen einen online Pfadfinderwettkampf. Jeden zweiten Tag bekommen die Kinder und Jugendlichen per WhatsApp ein Video mit einer Aufgabenstellung zugeschickt, die sie zuhause ohne viel Aufwand lösen können. Wer die Aufgabe löst bekommt einen Punkt, besondere Kreativität wird mit Extrapunkten belohnt. Wer bis zur ersten wieder stattfindenden Heimstunde die meisten Punkte hat gewinnt und bekommt einen kleinen Preis.
Aufgaben sind einerseits pfadfinderische (lege aus Materialien die du daheim findest eine Pfadfinderlilie, löse das Rätsel zur Pfadfindergeschichte oder sende uns eine Botschaft mit Semaphore), andererseits auch welche zur aktuellen Lage (mach ein möglichst kreatives Video in dem du erklärst wie man sich richtig die Hände wäscht).
Die Aufgabenvideos machen wir über die Aufnahmefunktion im Skype Videotelefonat und versuchen dabei auch selbst kreativ zu sein (zB bei Semaphor ein Intro frei nach Sheldon Coopers Spaß mit Flaggen).


Tipp 5 - Initiative Wirtschaft hilft Schule - Pfadfindergruppe 39

Gemeinsam mit 3 anderen habe ich letzte Woche eine Initiative gestartet, bei der es darum geht Lehrerinnen und Lehrer soweit es geht mit online tools zu unterstützen. Das ganze heißt "Wirtschaft hilft Schule".

Dabei haben wir Anleitungen erstellt, wie man am besten online Videokonferenzen und Meetings erstellt und durchführt.

Natürlich sind die LehrerInnen und SchülerInnen nur eine Zielgruppe. Aber das ganze wird natürlich auch im Bereich der Universitäten und auch bei den Pfadis, für Heimstunden oder Besprechungen gebraucht.

Hier ist der Link: https://wirtschaft-hilft-schule.at/

Es wäre schön, wenn unsere Initiative allen Leiterinnen und Leitern sowie allen, die es brauchen zur Verfügung gestellt wird und ihr es auf die WPP Seite nehmen könnt. Wir haben das als Pro Bono Projekt gestartet, aus der Überzeugung heraus, dass es wichtig ist jetzt in dieser Situation alle jene zu unterstützen, die es brauchen. Wir wollen mit unserem Know How weiterhelfen, damit die täglichen Challenges gemeistert werden können. Wir sehen das als Beitrag für die Gesellschaft und wollen unsere Verantwortung, die wir gegenüber der Gemeinschaft haben, so zum Ausdruck bringen. Auch geht es uns darum, dort zu helfen wo wir können, in unserem Fall mit unserem technischen Wissen.

Ich hoffe es kann möglichst vielen einen Nutzen bringen und vielleicht können so unsere Heimstunden zumindest virtuell gemeinsam stattfinden!


Tipp 6 - Bewegungsspiele während des Pfadi-Homeoffice - Pfadfindergruppe 12

Wir hatten heute CaEX-Heimstunde über Whatsapp und haben ein echt cooles Spiel gespielt. Wir haben sie in ihre Patrullen geteilt und eine Whatsappgruppe erstellen lassen (falls diese noch nicht vorhanden war). Die Leiter wurden in die einzelnen Whatsappgruppen hinzu gefügt.

Und dann haben wir das Hochzeitsspiel gespielt bei dem man Gegenstände suchen muss. Ein Spielleiter muss es hierbei auch geben. Bei uns war es jeweils ein Leiter, welcher das Spiel startete sowie am Ende noch dazu schrieb, wer als nächstes dran ist. (Aufgrund von unterschiedlichem Internet, ergab sich bei manchen eine andere Reihenfolge, so ging alles nach seinem Handy) -> Tipp: mit lustigen Kommentaren machts dies noch witziger

So hat der Spielleiter den ersten Gegenstand geschrieben zB "Teller". Jeder musste einen Teller fotografieren und es in die Gruppe senden. Der letzte, war aus dem Spiel draußen und musste den nächsten Gegenstand nennen.

Fazit:

Es kam richtig gut an, wir hatten am Anfang Bedenken eine 1,5 stündige Heimstunde über Whatsapp zu machen. Aber so sind wir von der Couch aufgestanden und man bewegt sich wirklich viel beim Rumgelaufe im Haus. Ich glaube, die Eltern und Geschwister wurden auch beschäftigt.


Tipp 7 - Scout Games - Pfadfindergruppe 16B

Die Pfadfindergruppe 16B ruft die Scout Games aus! Bei diesen können alle österreichischen Pfafinder*innen in zu Hause Challenges gegeneinander antreten.

Mehr Informationen erhaltet ihr unter: https://gruppe16b.at/games/#spiel

Sei dabei bei den Scout Games: https://www.facebook.com/gr16b/videos/239650003751635/


Tipp 8 - Onlineheimabend der CaEx - Pfadfindergruppe 36

Wir haben unseren ersten CaEx -Online-Heimabend auf Zoom gestartet. Nachdem sich alle CaEx und alle Leiter via Videokonferenz miteinander verbunden hatten, wurde die Pfadfinderfahne gehisst.

Anschließend spielten wir gemeinsam Activity, wir ernannten zu Beginn einen Gamemaster, dem alle CaEx ihre Ideen für ein Wort per Privatchat schicken konnten. Der Gamemaster koordinierte dann die Suchbegriffe, die von den CaEx in gewohnter Form (Pantomime, erklären, zeichnen) gezeigt wurden. Geantwortet wurde über den Gruppenchat. Die erste richtige Antwort im Chat gewann.

Wir wechselten danach auf WhatsApp und starteten eine Fotochallenge. Die CaEx wurden in 2 Gruppen eingeteilt und bekamen Aufgaben gestellt, die sie nur gemeinsam lösen konnten. Z.B. Stellt ein 5-teiliges Tischgedeck zusammen, bei dem jeder von euch einen Teil dazu beiträgt.

Die Challenge war eröffnet, als die erste der beiden Gruppen ihre Fotocollage für alle CaEx sichtbar in die gemeinsame WhatsApp-Gruppe schickte. Dann waren der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt.

Die besten Ergebnisse wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten

Bild BildBild

Wir beendeten die Heimstunde dann wieder gemeinsam auf Zoom indem wir die Fahne wieder herunterzogen.

Das geplante Programm hat wirklich erstaunlich gut funktioniert und den CaEx hat es sichtlich Spaß gemacht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wie stumm geschaltenen Mikros, Webcam-Verbindungsfehlern oder Soundproblemen war es alles in allem ein wirklich gelungener Heimabend.


Tipp 9 - Coronachallenge der 39er CaEx - Pfadfindergruppe 39

Jede Woche stellen wir unseren CaEx in der Online-Heimstunde Challenges für die kommende Woche vor. Die Jugendlichen schicken Beweisfotos oder kleine Videos in eine gemeinsame CaEx (WhatsApp) Gruppe, um so auch andere motivieren mitzumachen. Wer am Ende der Quarantäne alle Challenges geschafft hat, erhält ein Corona-Abzeichen für die Uniform und einen Preis gibt’s obendrauf. Uns geht es darum, dass die Jugendlichen auf andere Gedanken kommen und sich neben dem Unterricht online, dem Spielen am PC und anderem Medienkonsum auch mit witzigen kleinen Aufgaben beschäftigen. Nebenbei können sie sich dabei auch mit anderen Gleichaltrigen messen.  

Challenges der ersten Woche:

  1. 7x Bottle Flip
  2. Bester Corona Witz
  3. Uniform waschen und bügeln
  4. Einen Spagat machen
  5. Einen Brief online verschicken

Allerdings müssen die gewohnten pfadfinderischen Aktivitäten nicht ganz aussetzen. Manche kann man so mir nichts dir nichts auch ins Internet verlegen, wie zum eine Stadtspiel per Google Street View, welches wunderbar funktioniert hat. Stadtspaziergänge leicht gemacht – in Zeiten wie diesen!

Stay Home


Tipp 10 - Nobody is perfect Heimabend - Pfadfindergruppe 66

Heimstunde wieder online im Videochat über jitsi meet

Über Videochat und Whatsapp wird “Nobody is Perfect” gespielt.

Nobody is perfekt Bild

 

Es gibt einen Spielleiter und es werden ausgewählte Fragen aus dem Brettspiel “Nobody is Perfect” verwendet. [natürlich können auch eigene (skurrile) Fragen verwendet werden]

Verwendete Beispielfragen aus “Nobody is Perfect” siehe unten im Anhang

ABLAUF :

  1. Eine Frage (deren Antwort man nicht wissen kann und die man auch nicht googlen darf) wird in die CaEx Whatsapp-Gruppe gepostet.
  2. Alle SpielerInnen denken sich eine möglichst kreative (kurze) Antwort für diese Frage aus und schicken diese dann privat an den Spielleiter (die anderen dürfen nicht wissen, wer welche Antwort geschrieben hat). [bei den Antworten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt]
    Ziele der SpielerInnen ist es, eine Antwort zu schreiben, die möglichst viele der anderen für die richtige Antwort halten (alle wollen mit ihren Antworten die anderen aufs Glatteis führen)
  3. Der Spielleiter fasst alle ihm geschickten Antworten zusammen, fügt selbst die richtige Antwort hinzu, nummeriert alle Antworten durch und postet dann die Liste aller Antworten wieder in die WhatsApp-Gruppe.
  4. Alle SpielerInnen lesen sich die Antworten durch und müssen dann ihren Tipp für die richtige Antwort abgeben (über einen Post in die WhatsApp-Gruppe). Sie dürfen dabei aber nicht die eigene Antwort nehmen.
  5. Der Spielleiter sagt welche Antwort richtig ist und dann werden die Punkte vergeben:
    1. Alle die auf die richtige Antwort getippt haben, bekommen einen Punkt.
    2. Jede/r SpielerIn bekommt zusätzlich 2 Punkte für jede/n andere/n SpielerIn, der/die auf seine/ihre Antwort getippt hat. (bekommt also 2 * ”Anzahl der aufs Glatteis geführten MitspielerInnen” Punkte)
  6. Alle SpielerInnen zählen selbstständig ihre Punkte mit.
  7. Punkte 1-6 wiederholt sich X mal und am Ende wird verglichen, wer nach diesen X Runden die meisten Punkte gesammelt hat

FEEDBACK:

  • Das Spiel hat nach einer kurzen anfänglichen Skepsis der Kinder (in der Proberunde) sehr gut funktioniert und den Kindern Spaß gemacht.
  • Das Spiel hat die ganze HS (fast 1,5 Std.) gedauert und war auch nie langweilig.
  • Gut war für das Programm, dass der Videochat nicht zwangsläufig notwendig zum Mitspielen war - auch Kinder, die kurzfristig aus dem Videochat geflogen sind bzw. bei denen der Videochat wegen der schlechten Internetverbindung nicht funktioniert hat, konnten bei dem Programm (weil nur über WhatsApp) mitmachen.

Beispielfragen siehe unten im Anhang! 


Tägliche Tipps posten auch die Vorarlberger Pfadfinder*innen unter: https://www.facebook.com/pfadisvorarlberg/

Sicherheitshalber!

Missbrauch an und Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen haben bei den Wiener Pfadfinder*innen keinen Platz!

Logo Sicherheitshalber

Hier gehts zur Sicherheitshalber! Meldestelle