Gesamtüberblick über die Ausbildungen


 

Warum gibt es eine Ausbildung für Pfadfinder*innen?

Unser Ausbildungsprogramm unterstützt die interessante Tätigkeit des*der Jugendleiter*in.

Die Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen bilden junge Erwachsene in einem mehrstufigen Ausbildungsprogramm (durchschnittliche Dauer drei Jahre) zu Jugendleiter*innen aus, damit sie ihrem pädagogischen Auftrag gerecht werden können. Sie sollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre Freizeit mit Gleichaltrigen bewusst und sinnvoll zu gestalten.

Um das zu erreichen basiert die Ausbildung auf drei wesentlichen Säulen:

  • Lernen in der Praxis
  • Lernen auf der persönlichene Ebene und
  • Lernen auf Seminaren


Alle Pfadfinderleiter*innen sind ehrenamtlich und gemeinnützig in ihrer Freizeit aktiv.

Das bedeutet Verantwortung übernehmen, Vertrauen und Bestätigung erhalten, wertvolle Arbeit leisten, ermöglichen und bewegen, neue Freund*innen gewinnen, verändern, Gemeinschaft erleben, Spaß haben, in die Zukunft investieren. Schwerpunkte der Jugendleiter*innenausbildung sind: Methoden der Kinder- und Jugendarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Teamarbeit, Grundlagen der Gruppendynamik, Organisations- und Management-Training.

Jugendleiter*innen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, können eine Trainer*innen- bzw. Seminarleiter*innenausbildung im Rahmen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs absolvieren und somit nicht nur selbst in den verschiedenen Ausbildungsteams mitarbeiten, sondern sich auch eventuell für den eigenen Beruf wertvolle Zusatzqualifikationen erwerben.

 

Überblick über die Ausbildungsphasen der PPÖ

Die Ausbildung der PPÖ ist kompetenzorientiert und modular aufgebaut. Wichtig ist, dass Vorwissen anerkannt wird, das heißt, wenn ich im Rahmen meiner Ausbildung, im Beruf oder selbstverständlich auch bei den Pfadfinder*innen bereits Kompetenzen erworben habe, werden mir diese angerechnet.

Ich schätze mich selbst ein und entscheide danach, welche Kompetenzen ich bereits habe oder wo ich noch Schritte in meiner Weiterentwicklung tun muss. Dabei begleiten mich mein Stufenteam, mein Gruppenausbildungsbegleiter oder meine Gruppenausbildungsbegleiterin und auch die Stufenbeauftragten beziehungsweise die Beauftragten für Gruppenleiter*innen in meinem Landesverband.

Die Ausbildung zum Jugendleiter oder zur Jugendleiterin der PPÖ

Die Ausbildung gliedert sich in drei Phasen: die Einstiegsphase, die Erfahrungsphase und die Vertiefungsphase.

Jede dieser Phasen besteht aus mehreren Modulen, die wiederum verschiedene Kompetenzen beinhalten. Kompetenzen sind jene Fähigkeiten und Fertigkeiten über die du nach Abschluss des Modul verfügen solltest. 

Die Ausbildung zum Stufenleiter bzw. zur Stufenleiterin

Die Stufenleitung besteht aus den Ausbildungen

  • Jugendleitung,
  • Teamleitung und
  • Lagerleitung.

Nach der Ausbildung zum Jugendleiter beziehungsweise zur Jugendleiterin wird in manchen Landesverbänden das "Instruktorabzeichen" verliehen. Wenn zusätzlich auch die Module zu Teamleitung und Lagerleitung erledigt sind, sprechen wir vom Stufenleiter beziehungsweise von der Stufenleiterin und in manchen Ländern wird zu diesem Zeitpunkt das "Meisterabzeichen" verliehen.

Ausbildung für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen

Die Ausbildung für Gruppenleiter*innen überschneidet sich in manchen Modulen mit jenen der Jugendleiter*innenausbildung. Teil der Gruppenleiter*innenausbildung ist beispielsweise auch die Teamleitung. Aber nicht jeder oder jede Gruppenleiter*in muss eine abgeschlossene Jugendleiter*innenausbildung absolviert haben.

Weiterbildung für Jugendleiter*innen und Gruppenleiter*innen

Ständige Weiterbildung war und ist ein essentieller Bestandteil unserer Ausbildung. Weiterbildungsmöglichkeiten werden sowohl innerhalb der PPÖ als auch extern angeboten.

Der Woodbadgekurs

Der Woodbadgekurs ist ein Teil der Ausbildung der PPÖ. Zeitlich liegt er nach der abgeschlossenen Ausbildung zum Jugendleiter, zur Jugendleiterin beziehungsweise Gruppenleiter*in. Dieses gruppenbezogene Selbsterfahrungsseminar hilft mir, mich mit meiner Teamfähigkeit und meinen Rollen in Gruppen auseinanderzusetzen und bei der Reflexion meines Engagements für die Pfadfinder*innenbewegung.

Ausbildung für Trainer*innen der PPÖ

Für all jene, die sich in der Erwachsenenbildung engagieren, gibt es weiterhin eine eigene Ausbildungsschiene für Trainer und Trainerinnen der PPÖ.

Ausbildung
Du erreichst uns unter ausbildung@wpp.at!

Sicherheitshalber!

Missbrauch an und Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen haben bei den Wiener Pfadfinder*innen keinen Platz!

Logo Sicherheitshalber

Hier gehts zur Sicherheitshalber! Meldestelle